Den richtigen Bürodrucker finden

Wert heute einen Bürodrucker sucht hat die Qual der Wahl. In verschiedenen Elektronikmärkten werden zahlreiche Modelle und Varianten angeboten. Es ist schwer ein, geeignetes Gerät auszuwählen. Bei einer Anschaffung sollten die folgenden Punkte berücksichtigt werden.

Shop

Blog

Laser oder Tinte für's Büro?

Allgemeine Anforderungen

Der Anwender kennt seine Arbeitsumgebung am besten. Er muss zunächst klären, wie viele Personen, mit welchen Inhalten auf den Drucker zugreifen sollen. Werden nur sporadisch ein paar Seiten, wie Mails oder Briefe ausgedruckt, vielleicht noch die Umschläge dazu. Oder werden umfangreiche Handbücher zu Papier gebracht. Soll der Drucker für Fotodruck, oder vorwiegend für Texte verwendet werden?

Bei allen Druckern müssen grundlegende Fragen entschieden werden - Tinte oder Laser, Farbe oder Schwarz/Weiß. Pauschal kann man diese Fragen nicht beantworten. Die Antwort richtet sich nach den konkreten Anforderungen. Wenn im täglichen Einsatz viel Text gedruckt wird, ist ein Schwarz/Weiß Laserdrucker genau das Richtige. Kommt hin und wieder Farbe ins Spiel, sollte man vielleicht zu einem Farblaserdrucker greifen. Steht die Qualität von Foto-Drucken im Mittelpunkt der Überlegungen, ist ein Farbtintenstrahldrucker zu empfehlen. Spielt das Thema Farbe-Echtheit eine große Rolle, kommen professionelle Geräte in die engere Wahl.

Oft werden die Papiersorten und Formate bei der Auswahl des richtigen Gerätes nicht berücksichtigt. Alle Drucker unterstützen die klassischen Papierformate wie A3, A4 und A5, sowie die amerikanischen Varianten. Bei Sonderformaten lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Auch die Verarbeitung von Briefumschlägen ist nicht selbstverständlich.

Auch das Bedrucken von Karton oder Folien kann für den Anwender interessant werden. Hierfür sind entsprechende Einzüge und Optionen am Drucker notwendig. Es steht auch die Frage im Raum, ob es ein reiner Drucker werden soll oder ob auch ein Kombigerät in Frage kommt. Die kombinieren verschiedene Anwendung in einem Gerät. Wie den Drucker, Scanner, Kopierer und ein FAX.

Installationsort und Anschluss

Auch den potentiellen Standort sollte man vorher genau prüfen. Die verschiedenen Hersteller liefern große Standgeräte. Andere Geräte kann man auf Schränke oder Tische stellen. Für ein Gerät benötigt man einen 230V Anschluss, ein LAN Anschluss und eventuell ein Telefonanschluss vorhanden sein. Auch die Lagerung von Verbrauchmaterialien, wie zum Beispiel Papier, sollte vorher bedacht werden.

Ein wichtiger Aspekt ist die Einbindung in Firmennetze. Dies kann bei vielen Geräten über LAN oder WLAN erfolgen. Auch andere drahtlose Lösungen halten Einzug in Büros. An dieser Stelle sei auf die Fragen der Datensicherheit hingewiesen.

Kosten

In vielen Unternehmen steht natürlich auch die Frage der Kosten. Bestehen eventuell Rahmenverträge oder Sonderkonditionen bei bestimmten Lieferanten. Bei der Anschaffung gilt es Leasing und Kauf abzuwägen. Bei den laufenden Kosten spielen die Verbrauchsmaterialien und der Service eine große Rolle. Zusätzliche Aufwendungen für die Installation und Einrichtung des Druckers werden oft unterschätzt.